Gökçe Ergün

Wie bist Du auf «Wandern für alle» aufmerksam geworden?

Anlässlich meiner Zertifikatsfeier vom Projekt PraktiCum habe ich den Wanderflyer erhalten und schon kurz darauf habe ich bei der ersten Wanderung mitgemacht. Wir stiegen auf den Dentenberg bei Gümligen und ich habe beim Wandern neue Kontakte geschlossen. Weil es mir gut gefallen hat, wollte ich aktiv mitmachen und bin Mitglied der Kerngruppe geworden.

Welche Vorteile hat Dir das Wanderprojekt gebracht?

An erster Stelle würde ich die gesundheitlichen Vorteile nennen. Es ist ja ein Wanderprojekt, das von wanderfreudigen Freiwilligen durchgeführt wird. Wir waren häufig zusammen in der Natur unterwegs um die geplanten Wanderungen zu rekognoszieren und durchzuführen. Somit bewegte ich mich an der frischen Luft und dies tut neben Arbeite und Studium sehr gut. Zudem trafen wir uns regelmässig zum Ideenaustausch in der Kerngruppe.

Als Ausländerin hat mir das Projekt weitere Vorteile gebracht, die vielleicht noch wichtigere Aspekte sind. Dank den zahlreichen Wanderungen konnte ich mein soziales Umfeld vergrössern. Ich freue mich bei jeder Wanderung neue Bekanntschaften zu schliessen und die Alten zu vertiefen.

Das Wanderprojekt hat mir zusätzlich die Möglichkeit gegeben, mich mit der Schweizer Kultur auseinanderzusetzen und meine Beziehung zur Stadt Bern und Region und zur lokalen Gesellschaft zu stärken. Ich kenne unterdessen meine Umgebung viel besser als vorher. Damit meine ich nicht nur neue Wanderwege oder Orte, sondern auch kulturelle und soziale Treffpunkte in der Stadt, andere Projekte und Gruppen, die sich ebenfalls sozial engagieren. Ich besuche auch vermehrt verschiedene Veranstaltungen, auf die ich dank der Wandergruppe aufmerksam gemacht werde. Natürlich ist es für mich auch eine grosse Bereicherung, Menschen aus anderen Kulturkreisen kennenzulernen und mir bewusst zu sein, wie vielfältig Berns Bevölkerung ist.

Durch das Mitmachen in der Kerngruppe habe ich profitiert, sowohl mündlich als auch schriftlich meine Deutschkenntnisse zu verbessern und die deutsche Sprache regelmässig anzuwenden. Ich konnte intensiv deutsche Kommunikation üben und wurde dadurch freier. Zudem habe ich wertvolle Einblicke in die schweizerische Arbeitsweise und das allgemeine Projektmanagement gewonnen. Ich war mehrmals mit der Programmgruppe rekognoszieren und engagiere mich seit zwei Jahren in der Kommunikationsgruppe. Meine Aufgaben sind unter anderem die Aktualisierung der Webseite, des Blogs und die Erstellung der Statistiken am Ende des Wanderjahrs.

Ich freue mich bei «Wandern für alle» weiterhin aktiv dabei zu sein!

Kurzportät von Isa Newsletter